Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Dich darüber aufklären, welche Arten Deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen ich Dich persönlich identifizieren kann – also auch IP-Adressen.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meinen Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. meinen Social-Media-Profilen oder meinen Verkaufs- und Onlinekursplattformen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Allgemeine Begriffe wie „Auftragsverarbeiter“ oder „Verantwortlicher“ entstammen dem Katalog für Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO).
Stand: 01.09.2025
WICHTIGER HINWEIS:
Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine gewählten Einstellungen zur Nutzung oder Deaktivierung von Cookies zu ändern. Damit Du diese Möglichkeit schneller findest, habe ich Dir hier noch einmal die Möglichkeit eingebaut. Nutze dazu einen der nachstehenden Button.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Diana Löwe
Westerheide 36
38542 Leiferde
Vertretungsberechtigte Personen:
E-Mail-Adresse: support[at]loewen-art.com
Hinweis: für die E-Mail entfernen sie bitte die eckigen Klammern und ersetzen at durch „@“. Dies ist eine Präventionsmaßnahme vor Spam-Bots.
Telefon: +49*0*5373/330094 (das Telefon ist temporär nicht besetzt). Kontaktaufnahme daher gerne per Mail. Diese wird zeitnah abgerufen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Du hast jederzeit folgende Rechte nach den Artikeln 15–22 DSGVO:
Außerdem hast du das Recht, freiwillig erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Beschwerden kannst du an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
Ausführlichere Angabe findest Du unten im Abschnitt „Rechte der Betroffenen“.
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das ist die Basis, auf der wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nimm zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Deinem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Dir diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten (bzw. bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ihre ausdrückliche Einwilligung) für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine entsprechende Interessenabwägung erfolgt vor der Verarbeitung.
Zusätzlich gilt für Cookies und Endgerätezugriffe das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG):
Mit Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG)
Ohne Einwilligung nur, wenn eine Ausnahme nach § 25 Abs. 2 TDDDG greift (z. B. für die Übertragung einer Nachricht oder wenn ein ausdrücklich gewünschter digitaler Dienst technisch zwingend erforderlich ist).
Datenübermittlung allgemein
Es findet keine Übermittlung Deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.
Ich gebe Deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Du Deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Sofern ich deine personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergebe oder offenlege, die sich in einem Drittland befinden (also außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – auch EWR genannt), erfolgt dies nur zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehungen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f jeweils i. V. m. Art. 44 ff. DSGVO). In den nachfolgenden Abschnitten erfährst Du, in welchen Fällen und an wen das der Fall ist.
Es gibt Drittländer, denen die Europäische Kommission einen ähnlichen Datenschutz bescheinigt, wie innerhalb des EWR. Diese findest Du in sogenannten Angemessenheitsbeschlüssen. (Eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhältst du hier:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en).
In anderen Drittländern, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achte ich darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. In bindenden Unternehmensvorschriften und Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten wird dies gemäß Art. 46 Abs. 1, Abs. 2 lit. c DSGVO gewährleistet.
(Die Standardvertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale=en) – dort finden sich auch Zertifikate und anerkannte Verhaltenskodizes.)
Cookies und Endgeräte-Zugriff (§ 25 Abs. 1 TDDDG) –
Wenn du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Deine Einwilligung erfolgt freiwillig, auf der Grundlage klarer und umfassender Informationen, ist spezifisch und durch eine eindeutige bestätigende Handlung erteilt und jederzeit widerrufbar.
Soweit die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz durchzuführen (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder um einen digitalen Dienst bereitzustellen, den du ausdrücklich gewünscht hast (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), stützen wir die Verarbeitung auf diese gesetzlichen Ausnahmen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält Spezialregelungen, unter anderem:
§ 26 BDSG zur Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (z. B. Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sowie Einwilligung von Beschäftigten),
ergänzende Vorschriften zu Auskunftsrechten, Löschung, Widerspruch, Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Verarbeitung für andere Zwecke sowie zu Übermittlungen und zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Ferner können in bestimmten Bereichen die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden (z. B. bei Verarbeitung durch öffentliche Stellen).
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (https): Um Deine via meinem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutze ich eine SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung. Du erkennst derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Deines Browsers (statt nur http://) und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ninja Firewall
Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603,
16th Floor, The L. Plaza 367 – 375 Queen‘s Road Central Sheung Wan, Hong Kong (nachfolgend Ninja Firewall).
Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern eingebunden und übermittelt keine
personenbezogenen Daten an den Anbieter des Tools oder sonstige Dritte. Wir haben die IP-Anonymisierung bei Ninja Firewall aktiviert, sodass das Tool die IP-Adresse nur in gekürzter Form erfasst. Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.
Im Rahmen meiner Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Deiner Daten dienen, mit den Empfängern Deiner Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Ich kann personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb meines Teams übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf meinem berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interesse oder erfolgt, sofern die Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung übermittle ich nur Daten in ein Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen, erfolgt nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Insbesondere achte ich bei der Auswahl der Unternehmen darauf, dass diese nach Möglichkeit dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterliegen und DPF-zertifiziert sind. Aktuell teilnehmende Unternehmen findest Du hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Ist dies nicht der Fall, werden geeignete datenschutzrechtliche Garantien (Standardvertragsklauseln, kurz SSC und Transfer Impact Assessment, kurz TIA) der Unternehmen genutzt. Dies setzt voraus, dass Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeitet werden (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Meine Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme oder dem Tracking von Affiliate-Programmen.
Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein.
Mit Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG): Speicherung und Zugriff erfolgen nur, wenn du ausdrücklich einwilligst. Deine Einwilligung ist freiwillig, informiert, spezifisch, jederzeit widerrufbar.
Ohne Einwilligung (§ 25 Abs. 2 TDDDG): Nur wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um (1) eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu übertragen oder (2) einen von dir ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst bereitzustellen.
Die Speicherdauer ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht; permanente Cookies bleiben gespeichert, bis sie automatisch ablaufen oder von dir gelöscht werden. Die konkrete Dauer ist in den Cookie-Einstellungen einsehbar.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Beim Aufruf unserer Webseite erfasst unser nachstehend aufgeführter Hosting-Anbieter automatisch folgende Daten:
Die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nachstehend hast Du für meine Webseite im grünen Kasten direkt die Möglichkeit, Deine Einwilligungen anzupassen.
WICHTIGER HINWEIS:
Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine gewählten Einstellungen zur Nutzung oder Deaktivierung von Cookies zu ändern. Damit Du diese Möglichkeit schneller findest, habe ich Dir hier noch einmal die Möglichkeit eingebaut. Nutze dazu einen der nachstehenden Button.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir jedoch Deine Einwilligungen nicht verwalten.
Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Ich verarbeite diese Daten, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeite ich die Daten zur Wahrung meiner Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeite ich die Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz meiner Vertragspartner und meines Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung Deiner/Ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts gebe ich die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Ich biete (ggf. zukünftig) meine Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu meinen Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage meiner berechtigten Interessen bieten ich den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., ich erhalte keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Ich verweise auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Die von mir bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitte ich zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.
Ich nutze Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation. Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher meiner Publikationen im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden unterschiedliche Formulare verwendet. Das Kontaktformular ist ein einfaches WordPress-Kontaktformular. Die Newsletter- und Workbook-Anmeldungen sind MailerLite-Formulare und bei Umfragen, Abstimmungen, Quiz- oder Coaching-Formularen nutze ich Google-Forms . Die Einstellungen dazu findest Du im Abschnitt „Newsletter und elektronische Benachrichtigungen“ bzw. „Umfragen und Befragungen“.
Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen wie 0-Euro Produkte, Wartelistenanmeldungen (nachfolgend gesammelt als „Mailing“ bezeichnet) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
Sofern im Rahmen einer Anmeldung für ein Mailing dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten meine Mailings Informationen zu meinen Leistungen und zu mir. Um sich zu meinen Mailings anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Du Deine E-Mail-Adresse angibst. Ich kann Dich jedoch bitten auf freiwilliger Basis bitten, weitere Angaben zu machen (z.B. Deinen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Mailing oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Mailings erforderlich sind).
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu meinem Mailing erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Mailing werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern, bevor ich sie lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit ich einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftrage, erfolgt dies auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server, bzw., sofern ich einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Deinem System, als auch Deine IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung meines Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Deines Leseverhaltens auf Basis Deiner Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und mit welchem System (z.B. in der mobilen Ansicht oder im Browser). Nur so kann ich die Inhalte für Dich optimieren.
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage meiner berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichere ich ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Ich führe Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln (z.B. Zielgruppenanalyse, Quiz). Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen). In besonderen Fällen (z.B. für 1:1 Coachings) werden zur Gesprächsvorbereitung weitergehende Angaben vom Interessent benötigt, um die gestellte Aufgabe (Nagelpflege-Coaching) beurteilen und bearbeiten zu können. Diese Formulare werden individuell nach Anforderung mittels persönlichem Link zur Verfügung gestellt.
Für die Coaching-Sessions:
Zoom Communications, Inc. (früher: Zoom Video Communications, Inc.). Sitz / Adresse (HQ): 55 Almaden Boulevard, Suite 600 (6th Floor), San Jose, CA 95113, USA.
Webseite der Datenschutzerklärung
Zoom Privacy Statement / Trust Center: https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/ . (Trust/Privacy-Übersicht: https://www.zoom.com/en/trust/). Zoom+1
Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum / DPA)
Zoom stellt ein globales Data Processing Addendum (DPA) bereit; eine DPA / Global Data Processing Addendum ist öffentlich verfügbar (Zoom nennt zudem vor-ausgefüllte/pre-signed Standard Contractual Clauses an Enterprise-Kunden). Beispiele / Ressourcen: Zoom Global DPA (PDF) und FAQ zu DPA/Transfers. sdpc.a4l.org+1
Grundlage der Drittland-Übermittlung
Standard Contractual Clauses (SCCs): Zoom gibt an, EU-SCCs in sein DPA zu integrieren und SCCs (EU-SCC) für Übermittlungen aus dem EWR einzusetzen. Zoom+1
EU–US Data Privacy Framework (DPF): Zoom erklärt an mehreren Stellen, dass bestimmte Zoom-Entitäten die EU-US Data Privacy Framework-Prinzipien einhalten/unterstützen (Zoom hat Zusagen zur Teilnahme am EU-US DPF/DPF-Konformität genannt). Ich nutze eine Business-Variante.
Ich verarbeite personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung meiner berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz meiner Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weise ich darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram bzw. jetzt neu Meta, nachfolgend bezeichnet als „Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weise ich darauf hin, dass ich für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich bin und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an mich zu richten sind. Die Online-Plattformen stehen in keinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel und werden daher immer von Ansprüchen freigestellt.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme des Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse kann ich auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen des Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten mir gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von mir eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., ich als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Einstellungen/ Widerspruchsmöglichkeit:
Facebook-Zählpixel werden aktuell nicht genutzt. Sollten diese irgendwann zum Einsatz kommen, erfährst Du hier, wie Du individuell diesem Tracking widersprechen kannst.
Bei allen anderen Verfahren gilt: Du kannst direkt im Cookie-Opt-In-Tool/ Cookie-Banner entscheiden, ob Cookies gesetzt werden. (Hinweis: darüber hinaus bietet Dir auch jeder Browser individuelle Möglichkeiten ein Tracking zu verhindern.)
Zukünftig werde ich die Registrierung bei der VG Wort beantragen, bestimmte Bereiche meiner veröffentlichten Texte zu schützen und Kopierwahrscheinlichkeiten und Zugriffszahlen meiner Texte festzuhalten. Sobald dieses Verfahren im Einsatz ist, erscheint hier der Hinweis auf die dazugehörige Rechtsgrundlage, den Diensteanbieter und die Datenschutzerklärung.
Aktuell nutze ich keine aktiv geschalteten Werbemaßnahmen (GoogleAds, FacebookAds oder ähnliches). Sobald dieses im Einsatz sein sollten, erfährst Du hier mehr über die jeweilige Datenerhebung, -Nutzung und -Speicherung, sowie über die Sicherheitsmaßnahmen, die Rechsgrundlagen, den Zweck, die betroffenen Personen und die Widerspruchsmöglichkeiten.
In mein Onlineangebot binde ich sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als „Affiliate-Links“). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, kann ich von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als „Provision“).
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von mir eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb meines Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten ich Dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeite in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über mich anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Solltest Du dennoch Hilfe benötigen, dann kannst Du Dich an mich wenden.
Ich binde in meinem Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Ich bitte Dich, dich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Dir steht als Betroffene/r nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: | +49 (0511) 120 45 00 |
Telefax: | +49 (0511) 120 45 99 |
E-Mail: | poststelle@lfd.niedersachsen.de |
https://lfd.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/impressum/impressum-56113.html
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke und individuell angepasst